Auf dieser Seite sind sämtliche bisher in unserem Verlag veröffentlichten Titel gelistet (die jeweils aktuelle Neuerscheinung findet sich auch über den Link links). Sie können sich auf dieser Seite informieren, indem Sie einfach durch die Seite scrollen - die Titel erscheinen dann in absteigender Folge gemäß dem Datum Ihres Erscheinens. Durch Klicken auf die jeweiligen Coverbilder gelangen Sie zu weiteren Informationen zu den einzelnen Titeln und zur Bestellmöglichkeit direkt beim Verlag (Online-shop)!
Michael Fiedrowicz
(Hg.)
Apologetik des katholischen Glaubens
____
Die Kirchenväter-Vorlesungen
von
Charles-Émile Freppel
an der Sorbonne
(1857-1869)
ISBN 978-3-941862-26-5
Dieses Buch gibt in gewohnter Gründlichkeit Einblicke in Probleme der Kirche mit der Moderne anhand des reichen Erfahrungsschatzes der Kirchenväter. Auch hierin wird aufgezeigt, wie sehr die Probleme der katholischen Kirche der heutigen Zeit ihre Grundlage im Abweichen von gesunden Prinzipien alter Zeit haben.
Franz Jung
(Hg.)
Cyprian von Toulon
____
Leben des hl. Caesarius
Dieses Buch ist schon der zweite Titel, den unser Autor Herr Dr. Franz Jung, Diözesanbischof der Diözese Würzburg, in unserem Verlag veröffentlicht hat. Auch dieser Titel widmet sich dem spätantiken Mönchswesen in Gallien anhand der Vita einer herausragenden Persönlichkeit dieser Epoche (Der erste Titel - Hilarius von Arles, Leben des hl. Honoratus - findet sich weiter unten).
Michael Fiedrowicz
(Hg.)
Ecclesia militans
____
Die streitende Kirche
Zeugnisse aus der Frühzeit des Christentums
ISBN 978-3-941862-22-7
Dieses Buch spricht ein heutzutage häufig im Christentum vernachlässigtes Thema an, obwohl es insbesondere durch Entwicklungen in anderen Religionsgemeinschaften an sich wieder eine besondere Aktualität erlangt hat. Deshalb ist es ohne Zweifel sinnvoll, die konkreten Auffassungen anhand von ausgewählten Texten der patristischen Epoche erneut dem Publikum vorzustellen, so dass dem Leser für seine Analysen und Vergleiche die nötigen Kenntnisse vermittelt werden können.
Marius Reiser
Die Autorität der Heiligen Schrift
im
Wandel der Zeiten
_____
Studien zur Geschichte
der
biblischen Exegese und Hermeneutik
ISBN 978-3-941862-21-0
Dieses Buch stellt eine Sammlung von 14 Vorträgen dar. Der Autor bietet darin einen kritischen Überblick zur Entwicklung moderner exegetischer und hermeneutischer Grundhaltungen seit der Zeit der Aufklärung. Der Autor versteht es, in anschaulicher und leicht verständlicher Weise diese durchaus schwierige Thematik auch einem breiteren Publikum verständlich zu machen. Der Fokus liegt auf der Reetablierung der Hermeneutik und Exegese als wirklich theologische Wissenschaften im eigentlichen Sinn und stellt sich damit der heute allgemein verbreiteten Reduzierung dieser wissenschaftlichen Disziplinen auf bloße Literaturwissenschaften entgegen.
Michael Fiedrowicz
(Hg.)
Päpste und Kirchenväter
Dieses Buch fasst die wesentlichen Dokumente der Päpste zum Thema Kirchenväter zusammen. Die Sammlung enthält Texte von Papst Bonifatius VIII. bis zu Papst Benedikt XVI. Teilweise werden diese Texte zum ersten Mal in deutscher Übersetzung geboten - die anderen Texte wurden für diese Ausgabe ebenfalls eigens neu übersetzt.
Johann Baptist Franzelin SJ
Traktat über die göttliche Tradition
____
in der ersten
deutschen Übersetzung
Es handelt sich um ein sehr wichtiges Hauptwerk der sogenannten 'Römischen Schule'. Dieses Buch ist das auch heute noch das wesentliche Standardwerk zur katholischen Traditionslehre. Anhand dieses Werkes erhält der Leser umfassende Einsichten in das klassische Traditionsverständnis. Das Buch vermittelt das nötige methodische Handwerkszeug, um in strittigen Fragen wohlbegründete Antworten zu finden.
Kardinal Pie von Poitiers
Alles in Christus erneuern
Ausgewählte Texte
herausgegeben und eingeleitet
von
Prof.Dr. Michael Fiedrowicz
Dieser zweite anlässlich des 200. Geburtstages des Verfassers von Herrn Prof.Dr. Fiedrowicz herausgegebene Auswahlband widmet sich ebenfalls intensiv zahlreichen Problemen der Moderne, die schon vor weit mehr als hundert Jahren von Kardinal Pie eingehend analysiert wurden, aber immer noch nichts an Aktualität eingebüßt haben.
Pie zeigt deutlich auf, wie sehr das menschliche Leben durch die Aufgabe christlicher Prinzipien nicht nur im Privatleben, sondern insbesondere auch in der Gesellschaft erheblichen Schaden erleidet.
Hier wird der Anspruch vertreten, dass das Christentum nicht nur als eine bloß private Angelegenheit segensreiche Wirkungen hervorruft, sondern gerade auch in der Gesellschaft als solcher durch seinen prägenden Einfluss das menschliche Wohlergehen befördert.
Louis Billot SJ
Tradition und Modernismus
Über die Unveränderbarkeit der Tradition
gegen die moderne Häresie
des
Evolutionismus
Louis Billot SJ (1846-1931) setzt sich in diesem Werk insbesondere mit Alfred Loisy (1857-1940) auseinander. Loisy hatte durch neuartige Theorien, die auf der sogenannten historisch-kritischen Methode basierten, die traditionelle Lehre der katholischen Kirche letztendlich in Frage gestellt. Wenngleich Loisy in Deutschland weniger bekannt ist, so sind doch Kernpunkte seiner Auffassungen auch heutzutage auffallend weit verbreitet, weshalb man trotz des Alters dieser Auseinandersetzung immer noch von einem äußerst aktuellen Thema sprechen muss. Die Kirche hat diese Richtung Loisys und anderer ihm geistesverwandter Theologen mit dem Begriff 'Modernismus' charakterisiert. Loisy und einige seiner Werke wurden im übrigen von der Kirche verurteilt (Index, Enzyklika Pascendi, Dekret Lamentabili, Exkommunikation). In diesem Prozess war Billot als Gutachter tätig, weshalb er sich intensiv mit diesen neuen Auffassungen beschäftigt hat. Er gibt in seinem hier nun erstmals in deutscher Übersetzung vorliegenden Buch eine fundierte Antwort auf Loisys Auffassungen aus der Sichtweise der traditionellen, sowohl von der patristischen Argumentation wie von der Scholastik (bes. Thomas v. Aquin) geprägten Theologie.
Kardinal Pie von Poitiers
Nachfolger des hl. Hilarius
Ausgewählte Texte
herausgegeben
von
Prof.Dr. Michael Fiedrowicz
Kardinal Pie (1815-1880) gehörte zu den bedeutendsten französischen Bischöfen des 19. Jahrhunderts. Schon zu Lebzeiten wurde der Bischof von Poitiers mit seinem Vorgänger Hilarius verglichen und als „Widerschein seiner Gestalt“ und „Echo seiner Stimme“ bezeichnet. In beeindruckender Weise verstand er es, Leben und Lehre dieses Kirchenvaters des vierten Jahrhunderts mit den Fragestellungen und Herausforderungen der Gegenwart in Beziehung zu setzen. Ebenso wie Hilarius der Bestreitung der Gottheit Christi durch die Arianer entgegengetreten war, erwies sich Mgr Pie als kraftvoller Verteidiger dieses Glaubensgeheimnisses gegenüber den Angriffen seitens des neuzeitlichen Naturalismus und Rationalismus. Hatte Hilarius den Machthabern seiner Zeit widerstanden, wo diese die Glaubenswahrheiten der Kirche politischem Kalkül unterwarfen, so widersetzte sich Pie allen Säkularisierungstendenzen, um die Wiederherstellung einer christlichen Gesellschaftsordnung einzufordern, die auf den Prinzipien der übernatürlichen Offenbarung gegründet war.
Die vorliegende Textauswahl ist die erste Übersetzung in deutscher Sprache.
Franz Jung
(Hg.)
Hilarius von Arles
____
Leben des hl. Honoratus
Wilhelm Estius
Geschichte der Martyrer von Gorcum
Priestertum und Kirchenväter
Quellentexte zur Theologie und Spiritualität
des
priesterlichen Amtes
herausgegeben
von
Prof.Dr. Michael Fiedrowicz
Der hier nachfolgende Titel steht in engem thematischen Zusammenhang
mit dem zuvorgenannten Werk:
Johannes Chrysostomus
De sacerdotio
Über das Priestertum
herausgegeben, eingeleitet und
von
Prof.Dr. Michael Fiedrowicz
übersetzt
von
Ingo Schaaf
(Buch 1-3)
und
Claudia Barthold
(Buch 4-6)
Neben einer einfühlsamen und ausführlich gestalteten Einleitung, die den Leser in Autor und Werk sowie in den Themenkomplex Priestertum einführt, bietet diese Ausgabe den Text in einer zweisprachigen Parallelausgabe. Eine durchgängig der Textausgabe als Fußnoten beigegebene Kommentierung erschließt ohne lästiges Blättern und Suchen schwierigere Stellen. Weiterhin sind Register und eine umfassende Auswahlbibliographie zu Werk und Thema beigegeben.
Folgender Titel zur Liturgie ist leider vergriffen!
Wilhelm Durandus
Rationale divinorum officiorum
Der geistliche Sinn der göttlichen Liturgie
Buch IV
(deutsch)
Michael Fiedrowicz
Die überlieferte Messe
____
Geschichte - Gestalt - Theologie
Dieses Buch zeichnet sich durch Klarheit der Darstellung und Unvoreingenommenheit gegenüber typischen modernen Haltungen der neueren Liturgiewissenschaft aus. Man kann es als Erfüllung eines längst überfälligen Desiderates bezeichen - insbesondere in der Zeit nach der Veröffentlichung des Motu proprio 'Summorum Pontificum' von Papst Benedikt XVI. Dem Verfasser gelingt es, tiefe Einblicke in das eigentliche Wesen traditioneller katholischer Liturgie zu geben - aber auch gleichzeitig die immer noch bestehende Aktualität dieser altehrwürdigen Formen klassischer Frömmigkeit zu veranschaulichen.
Aktueller Hinweis: Dieser Titel ist jetzt wieder verfügbar! Es handelt sich um die 5. aktualisierte Auflage 2019 mit neuer ISBN.
Dionysius Carthusianus
Messerklärung
_____
Dialog über das Altarssakrament
Diese beiden Werke, die hier in der ersten deutschen Übersetzung präsentiert werden, können zu Recht als eminente Beispiele spätmittelalterlicher Spiritualität gelten.
Das Erste behandelt den Ablauf der lateinischen Messe (Messerklärung). Das Zweite hingegen widmet sich mehr den tieferen spirituell-asketischen Aspekten der Liturgie in der Form eines Dialoges zwischen Christus und einem 'sacerdos' (Priester). Diese Werke wurden ursprünglich für Kleriker geschrieben, bieten aber auch dem aufmerksamen Laien interessante Details.
Sammelband zu ausgewählten Themen
der christlich geprägten abendländischen Literatur:
Wahrheit und Schönheit
_____
Christliche Literatur als Einklang
von
Glaube und Kunst
herausgegeben
von
Dr. Heinz-Lothar Barth
Der von Dr. Heinz-Lothar Barth herausgegebene Band umspannt den langen Zeitraum von der Antike (Biblische Texte, als auch christliche Dichtung der Spätantike: Prudentius, Papst Damasus I.) über das humanistisch geprägte Spätmittelalter (Papst Pius II. = Aeneas Silvius Piccolomini), und die Dichtung des Barockzeitalters (Papst Urban VIII. und Jakob Balde), bis hin zur Literatur des 19.Jhd. (Adalbert Stifter und Papst Leo XIII.).
Mit Beiträgen von:
- Dr. Claudia Barthold, Papae poetae - Päpste als Dichter (Damasus I. - Pius II. - Urban VIII. - Leo XIII.)
- Florian Amselgruber, Zwischen Triumph und Vanitas - Leben und Werk des Barockdichters Jakob Balde
- Stephan Walker, Plädoyer für einen großen christlichen Erzähler - Adalbert Stifter
- Dr. Heinz-Lothar Barth, Der Stern aus Jakob und der Stern von Bethlehem in Bibel und christlicher Tradition
Der Klassiker zum antiken Verständnis
von
Tradition und Glaubensüberlieferung:
Vinzenz von Lérins
Commonitorium
herausgegeben und eingeleitet
von
Prof.Dr. Michael Fiedrowicz
Zu diesem wichtigen Werk ist eine ausführliche Beschreibung wohl unnötig, handelt es sich doch um die umfassendste Darstellung zum Thema aus der Zeit der Kirchenväter.
Das Buch wurde samt einer Studie zu Werk und Rezeption herausgegeben von Prof.Dr. Michael Fiedrowicz. Die Übersetzung wurde von Frau Dr. Claudia Barthold erstellt.
Kritische Neuedierung eines Klassikers der
Kirchenväterliteratur
Hieronymus
De viris illustribus
_____
Berühmte Männer
herausgegeben
von
Dr. Claudia Barthold
Dieses kleine Werk des Kirchenvaters ist die erste Literaturgeschichte der patristischen Literatur überhaupt - noch aus der Sicht eines Zeitgenossen. Dieser Ausgabe ist eine umfassende Werkstudie und ein ausführlicher Kommentar von der Herausgeberin, Frau Dr. Claudia Barthold, beigefügt worden.
Der folgende Titel ist leider vergriffen!
Brunero Gherardini
Das Zweite Vatikanische Konzil
_____
Ein ausstehender Diskurs
Dieses Werk befasst sich kritisch mit dem Zweiten Vatikanischen Konzil. Der Verfasser - ein Zeitzeuge, aber auch umfassend gebildeter Theologe - zeigt schonungslos unbestreitbare Probleme auf, die mit diesem sich bereits mehr als 50 Jahre jährenden historischen Ereignis engstens verbunden sind.
Die italienische Originalfassung dieses Buches mit dem Titel:
Concilio Ecumenico Vaticano II - UN DISCORSO DA FARE,
kann übrigens bei Interesse unter folgender Adresse angefordert werden:
http://www.casamarianaeditrice.info/
Das nun folgende Werk kann als Klassiker auf seinem Gebiet angesehen werden:
Thomas von Aquin
Quaestiones disputatae de malo
_____
Untersuchungen über das Böse
von
Claudia & Peter Barthold
Der Hl. Thomas v. Aquin erörtert darin in scholastischer Klarheit eines der zentralen Grundthemen menschlichen Lebens - das Problem des Bösen, bzw. des Schlechten überhaupt, von dem letztlich jeder Mensch in seinem Leben mehr oder weniger affiziert wird. Der Aquinate unternimmt unter anderem eine wichtige philosophische Begriffsklärung, die Ursprung, Wesen ('Natur') und Wirkweise dieses Momentes des täglichen Daseins im Gesamtzusammenhang christlicher Weltschau verstehen lässt.
Diese Ausgabe enthält übrigens den gesamten Text dieser 'Untersuchungen' in einem Band (qq. I-XVI) in einer lat./dt. Parallelausgabe.
Sie können pdf-Dateien von Beispielseiten
der obengenannten Titel
bei uns anfordern, um sich ein umfassenderes Bild zu machen.
Schreiben Sie einfach an:
carthusianus<et>t-online.de